

Wettbewerbshüter nehmen Swisscom-ADSL-Preise unter die Lupe
21. Oktober 2005, 09:26
Verstoss gegen das Kartellgesetz?
Verstoss gegen das Kartellgesetz?
Die schweizerischen Wettbewerbshüter von der Wettbewerbskommission (Weko) haben gestern eine weitere Untersuchung zum ADSL-Dienst der Swisscom eröffnet. Dabei geht es um die ADSL-Dienste, welche die Swisscom anderen Internet Service Providern zum Wiederverkauf anbietet, die "Wholesale"-Services. Dies ist auch für Endkunden ein wichtiges Thema, da die Preise, welche die Swisscom anderen ISPs für diese ADSL-Dienste verrechnet, sehr stark auf die Endkundenpreise durchschlagen.
Diese Preise, meint nun die Weko, seien im Vergleich zu den Endkundenpreisen des zur Swisscom gehörenden ISPs Bluewin hoch – verdächtig hoch. Möglicherweise hätten dadurch andere Internet Service Providern keine genügenden Margen. Diese Preispolitik, so die Weko weiter, könnte ein Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung sein und damit einen Verstoss gegen das Kartellgesetz darstellen.
Bei der Weko läuft bereits eine Untersuchung zu den ADSLDiensten. Bei dieser geht es um ein ähnliches Thema, nämlich Rabattschemen bei den Wholesale-Preisen, welche Bluewin zu bevorteilen scheinen. (hjm)
Loading
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.
Laura Melusine Baudenbacher präsidiert neu die Weko
Andreas Heinemann tritt aufgrund der Amtszeitbeschränkung als Weko-Präsident zurück. Seine Nachfolgerin ist eine auf Kartellrecht spezialisierte Anwältin.