Rätoromanische KI-Sprachmodelle geplant

5. März 2025 um 12:04
image
Foto: Graubünden Ferien/David Schultheiss

Der Dachverband Lia Rumantscha hat eine Strategie zur Förderung der rätoromanischen Sprache in der digitalen Welt veröffentlicht. Ein Projekt befasst sich mit einem KI-Sprachmodell.

Das Rätoromanische ist in der digitalen Welt zu wenig präsent. Mit einer Strategie für die digitale Transformation soll die Präsenz und Verfügbarkeit der vierten Schweizer Landessprache erhöht werden, teilt der Dachverband Lia Rumantscha mit.
Die Strategie sehe vor, das Rätoromanische im digitalen Raum sichtbarer zu machen und damit die Verwendung der Sprache im Alltag zu erleichtern. Eine Umfrage unter den 30 Gemeinden des rätoromanischen Sprachgebiets hatte ergeben, dass eine Mehrheit Bedarf nach einem Übersetzungsprogramm sowie einen Schreibassistenten nach dem Vorbild von Deepl Write oder Grammarly hätte. Die Gemeinden bekundeten ihren Willen, für die Entwicklung eines Sprachmodells auch ihre Datenbestände zu öffnen.
Das Sammeln von Sprachdaten hat Lia Rumantscha als ein Hauptziel in die Strategie geschrieben. Dafür sollen unter anderem die Archive des Senders 'Radiotelevisiun Svizra Rumantscha', der Nachrichtenagentur 'Fundaziun Medias Rumantschas' und der 'Engadiner Post' angezapft werden. Die Fachhochschule Graubünden und das Institut für Computerlinguistik der Universität Zürich würden die Entwicklung des Large Language Models prüfen.
Ferner hat Lia Rumantscha in der Strategie festgehalten, das Rätoromanische in internationale Normen und Standards zu integrieren. Durch die bessere Repräsentation der Sprache und ihrer Idiome, beispielsweise im Unicode-Standard, würde die Entwicklung von rätoromanischen Bedienoberflächen für Standardsoftware vereinfachen. Die Google-Suche sei hier erst der Anfang.
Dem Dachverband kommt nun die Aufgabe zu, die Initiativen und Projekte zwischen den verschiedenen Partnern zu koordinieren. Um von den Erfahrungen anderer Sprachregionen profitieren zu können, ist der Verband neu Mitglied in Netzwerken aus Wirtschaft und Wissenschaft wie SwissNLP und Clarin-CH.

Loading

Mehr zum Thema

image

Westschweizer Spitalgruppe EHC nutzt KI für Admin-Aufgaben

Das Ensemble Hospitalier de la Côte hat in einem Pilotprojekt mit dem Zürcher Software-Startup Saipient den Einsatz von KI-Lösungen getestet. Die Bilanz ist positiv.

publiziert am 7.4.2025
image

2024 gab der Bund 883 Millionen Franken für IT aus

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Ausgaben für Informatik um 5,1% gestiegen. Insbesondere für Software, IT-Entwicklung, -Beratung und -Dienstleistungen wurde mehr Geld ausgegeben.

publiziert am 7.4.2025
image

Meta veröffentlicht neues KI-Modell Llama 4

Der US-Konzern hat die neue Kollektion seiner Flagship-Modelle veröffentlicht. Sie sind Open Source verfügbar, allerdings nicht in der EU.

publiziert am 7.4.2025
image

Julius Bär ernennt Head Digital Business Transformation

Der langjährige Mitarbeiter Nicolas de Skowronski soll die Digitalisierungsinitiativen sowohl für die Kundinnen und Kunden als auch die Angestellten der Bank fördern.

publiziert am 7.4.2025