SAP erhöht Preise für Wartung

2. August 2023 um 10:49
image
Foto: SAP

Der ERP-Anbieter verlangt bald mehr für die Softwarewartung. Dies erhöht den Druck auf Kunden, in die Cloud zu wechseln, kritisiert die DSAG.

SAP teilte seinen bestehenden Kunden mit, dass sie für die Wartung bald mehr bezahlen. Ab 2024 sollen die Preise um bis zu 5% steigen. Die Erhöhung soll sich nach dem lokalen Verbraucherpreisindex richten, aber bei 5% gedeckelt sein, berichtet das 'Handelsblatt' (Paywall).
Bereits vergangenes Jahr kündigte SAP eine Preiserhöhung an. Den neuen Aufschlag begründet der Konzern mit den "aktuellen Marktbedingungen, die von nach wie vor hohen Inflationsraten gekennzeichnet" sind, wie das 'Handelsblatt' zitiert.
Durch die Wartungsverträge erhalten die Kunden nach dem Verkauf von Lizenzen Updates wie Security-Patches oder Anpassungen an Gesetzesänderungen. Beim Modell Enterprise Support, macht dies gemäss dem Bericht 22% der Lizenzkosten aus. Der Mehrwert, den die Kunden damit erhalten, steige aber "seit Jahren nicht im gleichen Masse wie die dafür erhobenen Preise", kritisiert ein DSAG-Vertreter.
Finanzchef Dominik Asam erklärte bereits im Mai, dass SAP künftig die Inflation vermehrt weiterreichen werde. Das 'Handelsblatt' schreibt mit Berufung auf Kunden und Analysten, dass die SAP-Preispolitik aber auch Bestandskunden zur Einführung von Cloudprodukten bewegen soll. "Wenn die Preise für Softwarewartung stärker steigen als die für Cloudprodukte, wird die Umstellung attraktiver", zitiert das Blatt einen UBS-Report.
SAP versucht seit Jahren, seine Kunden in die Cloud zu holen. Gegenüber Journalisten sagte CEO Christian Klein kürzlich: "Wer es mit der digitalen Transformation ernst meint, muss in die Cloud." Auch bei der Präsentation der letzten Quartalszahlen betonte das Unternehmen, dass neuste Innovation und Funktionen nur in den Cloudprodukten ausgeliefert würden.

Loading

Mehr zum Thema

image

"Der Hype um generative KI wird noch andauern"

Inside-it.ch hat Christoph Schnidrig, Head of Technology von AWS Schweiz, zum Interview getroffen. Dabei haben wir uns über KI, Cloud-Transformationen und Schweizer Werte unterhalten.

publiziert am 20.1.2025
image

Office-Software wird teurer wegen KI

Die Ergänzungen mit Künstlicher Intelligenz führen zu Preisaufschlägen bei den Office-Lösungen von Google und Microsoft. Die Userinnen und User haben teils keine Wahl.

publiziert am 17.1.2025
image

UBS hat erste Etappen der CS-Datenmigration abgeschlossen

Die ersten CS-Applikationen, -Server und -Rechenzentren sind abgeschaltet. UBS-CTO Mike Dargan will jetzt vor allem bei externen IT-Kräften sparen.

publiziert am 16.1.2025
image

Microsoft bündelt KI-Kompetenzen

Eine neue Entwicklungsgruppe soll Künstliche Intelligenz in allen Microsoft-Produkten implementieren. Sie wird geleitet von einem ehemaligen Meta-Chefentwickler.

publiziert am 14.1.2025