SAP erhöht Preise für Wartung

2. August 2023 um 10:49
image
Foto: SAP

Der ERP-Anbieter verlangt bald mehr für die Softwarewartung. Dies erhöht den Druck auf Kunden, in die Cloud zu wechseln, kritisiert die DSAG.

SAP teilte seinen bestehenden Kunden mit, dass sie für die Wartung bald mehr bezahlen. Ab 2024 sollen die Preise um bis zu 5% steigen. Die Erhöhung soll sich nach dem lokalen Verbraucherpreisindex richten, aber bei 5% gedeckelt sein, berichtet das 'Handelsblatt' (Paywall).
Bereits vergangenes Jahr kündigte SAP eine Preiserhöhung an. Den neuen Aufschlag begründet der Konzern mit den "aktuellen Marktbedingungen, die von nach wie vor hohen Inflationsraten gekennzeichnet" sind, wie das 'Handelsblatt' zitiert.
Durch die Wartungsverträge erhalten die Kunden nach dem Verkauf von Lizenzen Updates wie Security-Patches oder Anpassungen an Gesetzesänderungen. Beim Modell Enterprise Support, macht dies gemäss dem Bericht 22% der Lizenzkosten aus. Der Mehrwert, den die Kunden damit erhalten, steige aber "seit Jahren nicht im gleichen Masse wie die dafür erhobenen Preise", kritisiert ein DSAG-Vertreter.
Finanzchef Dominik Asam erklärte bereits im Mai, dass SAP künftig die Inflation vermehrt weiterreichen werde. Das 'Handelsblatt' schreibt mit Berufung auf Kunden und Analysten, dass die SAP-Preispolitik aber auch Bestandskunden zur Einführung von Cloudprodukten bewegen soll. "Wenn die Preise für Softwarewartung stärker steigen als die für Cloudprodukte, wird die Umstellung attraktiver", zitiert das Blatt einen UBS-Report.
SAP versucht seit Jahren, seine Kunden in die Cloud zu holen. Gegenüber Journalisten sagte CEO Christian Klein kürzlich: "Wer es mit der digitalen Transformation ernst meint, muss in die Cloud." Auch bei der Präsentation der letzten Quartalszahlen betonte das Unternehmen, dass neuste Innovation und Funktionen nur in den Cloudprodukten ausgeliefert würden.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Windsurf wird an Cognition AI verkauft

Nach dem Abgang des Chefs und des Forschungsteams werden die Überreste des Unternehmens an ein anderes KI-Startup verkauft.

publiziert am 15.7.2025
image

Meta will Hunderte Milliarden in KI-RZ investieren

Mark Zuckerberg will mehrere Multi-Gigawatt-Rechenzentren bauen. Damit soll die Entwicklung einer Künstlichen Superintelligenz vorangetrieben werden.

publiziert am 15.7.2025
image

Helsana kauft Adcubum

Der Versicherer übernimmt das St. Galler Software-Unternehmen. Adcubum soll eigenständig weitergeführt werden.

publiziert am 14.7.2025
image

Google reisst sich Windsurf-Know-how unter den Nagel

Eigentlich wollte OpenAI das KI-Coding-Startup übernehmen. Doch während Unstimmigkeiten mit Microsoft ausdiskutiert wurden, hat sich Google mehrere Führungskräfte geschnappt.

publiziert am 14.7.2025