Mittlerweile hat mehr als jeder zweite Schweizer SAP-Kunde die Migration seines ERP-Systems auf S/4Hana erfolgreich abgeschlossen. Eine Umfrage der Interessengemeinschaft SAP Schweiz (IG SAP CH) zufolge haben 57% den aktuellen Release der Business-Software im Produktiveinsatz. Die übrigen 43% setzen weiterhin auf ECC6, dessen Support 2030 endgültig ausläuft. Hier stehen weitere Migrationen an.
Die heutige Nutzerschaft von S/4Hana äussert sich in der Umfrage mehrheitlich kritisch zu den Ergebnissen der Umstellung. Der Migrationsaufwand wird als massiv empfunden, die Kosten als hoch. Viele Firmen hätten sich von der neuen Plattform greifbare Innovationen, technologische Modernisierungen und eine spürbare Verbesserungen im Geschäftsalltag erhofft. Stattdessen dominieren Komplexitätsmanagement und Stabilitätserhalt, konstatiert die IG SAP CH.
Unzufriedenheit macht sich breit
Die 94 teilnehmenden Firmen stellen dem Softwarelieferanten dann auch ein eher durchzogenes Zeugnis aus: Nur noch 47% sind mit dem Einsatz der SAP-Lösungen in ihrem Unternehmen zufrieden. 2023 waren es noch 77%. Die Interessengemeinschaft nennt als Gründe den mangelnden Fokus auf reale Anforderungen, den nicht erkennbaren Fortschritt und den fehlenden Nutzen.
Geht es nach den Ergebnissen der Umfrage, fühlen sich insbesondere die Bestandskunden vernachlässigt: "Wer nicht in die Cloud migriert oder auf das jeweils neueste Release springt, erlebt faktisch keine aktive Weiterentwicklung mehr", kommentiert die IG SAP. Den Kunden mit On-Premises-Systemen fehle es an Innovation und an einer langfristigen Perspektive. SAPs aktueller Fokus auf Cloud-Angebote werde von vielen Befragten als strategisch motiviert – allerdings nicht kundenorientiert – wahrgenommen.
Zukunftsmarkt KI
Angesichts der kritischen Worte ist es nicht verwunderlich, dass sich die IT-Verantwortlichen nach Alternativen umschauen, insbesondere bei Themen, die nicht zum Kerngeschäft von SAP gehören. Gemäss Umfrage gelingt es dem ERP-Anbieter bis anhin nicht, sich im Zukunftsmarkt Künstliche Intelligenz als Innovationsführer zu positionieren. Kundinnen und Kunden evaluierten KI-Anwendungen, die vielfach ausserhalb des SAP-Kosmos angesiedelt sind. Erste Pilotprojekte existierten zwar, jedoch seien produktive Umsetzungen innerhalb von SAP-Systemen eine Ausnahme.
Mit Blick auf die Umfrageresultate sieht die IG SAP CH den Hersteller gefordert, die realen Bedürfnisse der Kunden zu verstehen und ihnen konsequent Priorität einzuräumen. Denn die Kundinnen und Kunden wünschten sich mehr Substanz und weniger Verkaufsrhetorik, so ein Resultat aus der Befragung.
SAP-Kundenumfrage 2025
Eine Kurzdokumentation der SAP-Kundenumfrage kann auf der
Website der IG SAP CH eingesehen werden. Von den aktuell 142 Mitgliedern der Interessengemeinschaft haben 94 Unternehmen aus der Schweiz an der Befragung teilgenommen.