SwissID-Zwang bei der Post kommt früher

15. August 2022 um 09:59
  • politik & wirtschaft
  • die post
  • e-id
  • e-government
image

Statt erst 2023 zwingt die Post die Kundinnen und Kunden früher zum Umstieg auf die SwissID – spätestens in einer Woche ist es so weit.

Im April kündigte die Post den SwissID-Zwang für 2023 an und hatte damals das eigene Post-Login bei Neuregistrierungen bereits abgeschafft: Diese sind seit diesem Zeitpunkt nur noch mit einer SwissID möglich.
Betroffen sind Onlineservices des Gelben Riesen wie etwa Paketbenachrichtigungen, Paketautomaten oder die App, um kostenlose Postkarten zu verschicken.
Noch im August wird zwangsmigriert
Jetzt drückt die Post aufs Gaspedal: Wie 'Watson' berichtet, wurden Kundinnen und Kunden der Post informiert, dass sie bis am 22. August auf das SwissID-Login umstellen müssen, andernfalls könnten sie die Dienste nicht mehr nutzen. 2,7 Millionen Nutzerinnen und Nutzer müssen sich entscheiden, ob sie eine SwissID wollen oder nicht. Eine Alternative gibts nicht mehr.
Wie die Post gegenüber inside-it.ch sagt, sind nicht alle Kundinnen und Kunden per sofort betroffen. Die Umstellung erfolge gestaffelt bis im Jahr 2023, sagte uns eine Sprecherin. Am ursprünglichen Plan ändere sich nichts.
Der erzwungene Umstieg zur SwissID überrascht indes nicht. Die Post besitzt seit vergangenem Oktober die SwissSign Group, welche die SwissID herausgibt und verwaltet. Falsch ist der Zwang dennoch. Wir kommentierten im April: "Wenn man jemandem eine Technik aufzwingen muss, ist sie nicht gut genug."

Loading

Mehr zum Thema

image

Diskussionen um Microsoft 365 im Kanton Luzern

Laut einem Bericht der 'Republik' soll der kantonale CISO wegen Kritik am M365-Projekt freigestellt worden sein. Auch die Luzerner Gerichte wollen nicht in die Microsoft-Cloud.

publiziert am 16.6.2025
imageAbo

Nationalrat will Teilnahme an Eurostack-Initiative prüfen

Die Initiative strebt den Aufbau einer eigenen, umfassenden digitalen Infrastruktur in Europa an. Der Nationalrat unterstützt ein Postulat, das die Prüfung einer Schweizer Beteiligung fordert.

publiziert am 16.6.2025
imageAbo

Zürcher Regierungsrat äussert sich zu IT-Debakel in der Justiz

Tief blicken lässt die Regierung allerdings nicht. Sie verweist auf den kommenden Bericht der kantonalen Finanzkontrolle. Dieser wird im Juli 2025 erwartet.

publiziert am 16.6.2025
imageAbo

Stadt Luzern sieht wenig Chancen für Open Source

Der Stadtrat äussert sich zu einem Postulat, das mehr Open-Source-Software fordert. Für Mitinitiant Adrian Häfliger ist die Antwort eine "Kapitulationserklärung".

publiziert am 13.6.2025