Teams: EU leitet Verfahren gegen Microsoft ein

27. Juli 2023 um 15:05
  • politik & wirtschaft
  • regulierung
  • microsoft
  • slack
image
Gerade im Homeoffice sind Colaboration-Tools unversichtbar.

Das Collaboration-Tool Teams wird im Bundle mit MS 365 vertrieben. Dies könnte wettbewerbswidrig sein, die EU eröffnet eine Untersuchung.

Die Europäische Kommission hat ein förmliches Verfahren eingeleitet. Damit soll gemäss einer Mitteilung geprüft werden, ob Microsoft gegen die EU-Wettbewerbsvorschriften verstösst. Konkret geht es darum, dass das Unternehmen seine Collaboration-Software Teams mit seinen Plattformen Office 365 und Microsoft 365 verknüpft oder gebündelt hat.
"Fernkommunikations- und Kooperationsinstrumente wie Teams sind für viele Unternehmen in Europa unverzichtbar geworden. Wir müssen daher sicherstellen, dass die Märkte für diese Produkte wettbewerbsoffen bleiben und die Unternehmen frei wählen können, welche Produkte ihren Bedürfnissen am besten entsprechen", sagt Margrethe Vestager, Exekutiv-Vizepräsidentin der EU-Kommission und zuständig für Wettbewerbspolitik.
Microsoft habe Teams in sehr weit verbreitete Lösungen für Geschäftskunden eingebunden. Die Kommission befürchtet gemäss der Mitteilung, dass Microsoft seine Marktposition bei Produktivitätssoftware missbrauchen könnte. Bedenken haben die Wettbewerbshüter vor allem im Bereich Vertrieb: Microsoft lasse Kunden keine Wahl, ob sie Zugang zu diesem Produkt haben wollen. Auch sei die Interoperabilität zu konkurrierenden Angeboten eingeschränkt.
Solche Verhaltensweisen können wettbewerbswidrige Kopplungs- oder Bündelungspraktiken darstellen und verhindern, dass Anbieter anderer Kommunikations- und Kooperationssoftware in Wettbewerb zu Teams treten können, schreibt die EU. Dies hatte auch der Teams-Konkurrent Slack bemängelt und im Juli 2020 eine Beschwerde gegen Microsoft eingereicht.
Wie lange das Verfahren geht, ist unklar. Es gebe keine verbindliche Frist, so die Mitteilung.

Loading

Mehr zum Thema

image

Drohnenverbot über dem Swift-RZ

Das hauptsächlich unterirdische Rechenzentrum erhält noch mehr Schutz.

publiziert am 25.4.2025
image

"Wer die IS-H-Ablösung nicht frühzeitig plant, riskiert Störungen"

SAP stellt die Lösung IS-H ein. Silvio Frey von Detecon zeigt im Interview Perspektiven für Schweizer Spitäler auf.

publiziert am 25.4.2025
image

Apple will iPhones vermehrt in Indien fertigen

Trump wollte die iPhone-Produktion in die USA bringen. Apple möchte lieber nach Indien ausweichen.

publiziert am 25.4.2025
image

Bern braucht Fachapplikation für Schutzräume

Der Kanton übernimmt ab 2026 die Bewirtschaftung von circa 50'000 Schutzräumen. Dafür möchte das zuständige Amt eine Fachanwendung beschaffen.

publiziert am 24.4.2025