Teams: EU leitet Verfahren gegen Microsoft ein

27. Juli 2023 um 15:05
  • politik & wirtschaft
  • regulierung
  • microsoft
  • slack
image
Gerade im Homeoffice sind Colaboration-Tools unversichtbar.

Das Collaboration-Tool Teams wird im Bundle mit MS 365 vertrieben. Dies könnte wettbewerbswidrig sein, die EU eröffnet eine Untersuchung.

Die Europäische Kommission hat ein förmliches Verfahren eingeleitet. Damit soll gemäss einer Mitteilung geprüft werden, ob Microsoft gegen die EU-Wettbewerbsvorschriften verstösst. Konkret geht es darum, dass das Unternehmen seine Collaboration-Software Teams mit seinen Plattformen Office 365 und Microsoft 365 verknüpft oder gebündelt hat.
"Fernkommunikations- und Kooperationsinstrumente wie Teams sind für viele Unternehmen in Europa unverzichtbar geworden. Wir müssen daher sicherstellen, dass die Märkte für diese Produkte wettbewerbsoffen bleiben und die Unternehmen frei wählen können, welche Produkte ihren Bedürfnissen am besten entsprechen", sagt Margrethe Vestager, Exekutiv-Vizepräsidentin der EU-Kommission und zuständig für Wettbewerbspolitik.
Microsoft habe Teams in sehr weit verbreitete Lösungen für Geschäftskunden eingebunden. Die Kommission befürchtet gemäss der Mitteilung, dass Microsoft seine Marktposition bei Produktivitätssoftware missbrauchen könnte. Bedenken haben die Wettbewerbshüter vor allem im Bereich Vertrieb: Microsoft lasse Kunden keine Wahl, ob sie Zugang zu diesem Produkt haben wollen. Auch sei die Interoperabilität zu konkurrierenden Angeboten eingeschränkt.
Solche Verhaltensweisen können wettbewerbswidrige Kopplungs- oder Bündelungspraktiken darstellen und verhindern, dass Anbieter anderer Kommunikations- und Kooperationssoftware in Wettbewerb zu Teams treten können, schreibt die EU. Dies hatte auch der Teams-Konkurrent Slack bemängelt und im Juli 2020 eine Beschwerde gegen Microsoft eingereicht.
Wie lange das Verfahren geht, ist unklar. Es gebe keine verbindliche Frist, so die Mitteilung.

Loading

Mehr zum Thema

image

Schweizer Niederlassung nur für Armasuisse-Auftrag?

Ein Armasuisse-Zuschlag an eine deutsche Firma wirft Fragen auf. Gefordert war eine lokale Präsenz. Diese taucht erst 4 Wochen vor dem Zuschlag im Handelsregister auf.

publiziert am 8.12.2023
image

Podcast: So sicher ist die IT bei Gemeinden

Statt über Bund und Kantone reden wir in dieser Woche über Gemeinden und deren IT-Herausforderung. Gast ist Michael Bischof, der sich täglich mit dem Thema beschäftigt.

publiziert am 8.12.2023
image

Bundesrat beschliesst Mehrfachnutzung von Daten

Gesammelte Daten sollen besser ausgewertet und mehrfach genutzt werden können. Für die Umsetzung wird eine Abteilung innerhalb der Bundeskanzlei ins Leben gerufen.

publiziert am 8.12.2023
image

Verwaltung will bei Digitali­sierung vorwärtsmachen

Nutzung von Cloud, Regulierung von KI, E-ID-Einführung und bessere Zusammenarbeit: Die Regierung hat gleich 3 Strategien für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet.

publiziert am 8.12.2023