Thurgauer Steuerauftrag geht an Abraxas

20. März 2025 um 14:53
image
Foto: Staatskanzlei Thurgau

Für knapp 16 Millionen Franken soll Abraxas eine neue einheitliche Steuerlösung für Kanton und Gemeinden einführen und bis 2034 betreiben.

Wie der Regierungsrat des Kantons Thurgau bekannt gibt, hat der einen Auftrag für die Einrichtung und den Betrieb einer neuen einheitlichen Steuersoftware an den St. Galler IT-Dienstleister Abraxas vergeben. Abraxas soll das neue System entwickeln und in den bis 2034 betreiben. Die Vertragssumme beträgt 15,9 Millionen Franken, das Budget muss aber noch durch den Grossen Rat, das Parlament des Kantons, abgesegnet werden.
Dieses hatte im Herbst 2022 die Motion "Einheitliche Steuersoftware für Kanton und Gemeinden" erheblich erklärt und am 14. Februar 2024 die daraus folgende Änderung des Steuergesetzes verabschiedet. Im vergangenen Juli wurde der Auftrag ausgeschrieben.
Das neue Steuersystem soll sowohl vom Kanton als auch von den 80 Gemeinden im Thurgau benutzt werden. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung vor knapp einem Jahr waren in den Gemeinden noch verschiedene Lösungen von Abraxas, Axians Infoma, KMS und Dialog Verwaltungs-Data im Einsatz. In der kantonalen Verwaltung wurden Nest, Abraxas sowie eine veraltete Software aus dem Jahr 1993 genutzt.

Mehr Effizienz, mehr Synergien

Mit der Einführung der einheitlichen Software soll die heterogene und kostspielige IT-Architektur in der Steuerlandschaft Thurgau vereinheitlicht werden, so der Regierungsrat. Davon verspricht er sich Effizienzgewinne und Synergieeffekte für beide Staatsebenen. Die Vereinheitlichung der Prozesse, insbesondere in der Jahresabschlussgestaltung, werde stark gefördert. Im Weiteren solle die personelle Durchlässigkeit der kommunalen Steuerämter verbessert und ein einheitlicher Ausbildungsprozess durch die kantonale Steuerverwaltung ermöglicht werden.
Erst vor zwei Wochen wurde bekannt, dass ein Fehler in einem der bisher verwendeten Softwaremodule verursachte, dass für die Bundessteuer Kinderabzüge nicht berücksichtigt wurden. Im Herbst 2024 musste aufgrund eines Updates der Steuersoftware die kantonale Steuerverwaltung für zwei Wochen für den Publikumsverkehr geschlossen werden.

Loading

Mehr zum Thema

image

Unterschriften für E-ID-Referendum eingereicht

Die Gegner einer staatlichen E-ID haben 63'000 Unterschriften gesammelt – und liegen nun untereinander im Streit.

publiziert am 17.4.2025
image

Hacker verkauft Daten von Genfer Energieversorger

Die kantonalen Services Industriels de Genève untersuchen den Vorfall, gehen aber nicht von einem Angriff auf die Systeme aus.

publiziert am 17.4.2025
image

Bundesrat schiebt Plattform-Regulierung erneut auf

Die Regulierung von Google, Facebook und X in der Schweiz verläuft weiterhin schleppend. Aufgrund der geopolitischen Lage will der Bundesrat weiter abwarten.

publiziert am 16.4.2025
image

Post will Briefe digital versenden können

Bei einem hybriden Brief kann der Empfänger entscheiden, ob er eine physische Sendung oder ein elektronisches Dokument erhalten möchte.

publiziert am 16.4.2025