

Toshiba will sich zweiteilen
8. Februar 2022, 14:09Die Devices-Gruppe soll abgespaltet werden. Entgegen früheren Plänen bleiben die Sparten mit Harddisks, Halbleitern und Infrastruktur aber unter einem Dach.
Ende letzten Jahres gab Toshiba den Plan bekannt, sich in 3 separate Unternehmen aufspalten zu wollen. Das Verfahren sei vom Verwaltungsrat genehmigt, der genaue Fahrplan aber noch offen, hiess es damals.
Nun wurde der Plan nochmals überarbeitet. Neu will Toshiba lediglich das Devices-Geschäft ausgliedern. Zuvor war vorgesehen, dass zudem auch das Infrastruktur-Business vom Geschäft mit Harddisks und Halbleitern getrennt wird.
Für den neuen Plan sei lediglich die Zustimmung von etwas mehr als der Hälfte der Aktionäre nötig, während beim alten Vorhaben eine Zweidrittelmehrheit nötig gewesen wäre, schreibt 'Reuters' mit Berufung auf Investorenkreise. Sie nennen das überarbeitete Vorhaben somit lediglich eine Möglichkeit, den Widerstand der Aktionäre zu umgehen.
Es könne deshalb sein, dass der überarbeitete Plan trotzdem auf Widerstand von Investoren stossen wird. Diese seien gegen eine Aufspaltung und würden es vorziehen, den japanischen Konzern von der Börse zu nehmen.
Toshiba argumentierte, dass der neue Plan weniger komplex sei, Kosten spare und es einfacher mache, Allianzen mit strategischen Partnern einzugehen. "Wir haben den Plan nicht geändert, um eine Konfrontation mit den Aktionären zu vermeiden", zitiert 'Reuters' Toshiba-CEO Satoshi Tsunakawa.
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Das Wachstum der Hyperscaler verlangsamt sich
Bei AWS, Azure und Google Cloud ist es jahrelang nur steil bergauf gegangen. Jetzt aber macht sich der Spardruck der Kunden bemerkbar.