Wallis eröffnet digitales Behördenportal

30. Januar 2025 um 15:09
image
Foto: Alain Rouiller / Unsplash

Der Kanton Wallis startet mit drei Online-Dienstleistungen. Bis 2033 sollen es über 200 werden, die auch Gemeinden und halbstaatlichen Einrichtungen zur Verfügung stehen.

Die Bürgerinnen und Bürger des Kantons Wallis können neu elektronisch einen Betreibungsregisterauszug bestellen, ihre Steuerunterlagen einsehen und Daten zu Liegenschaften abrufen. Mit diesen drei Services startet das neue Walliser Portal für digitale Behördenleistungen, wie der Kanton mitteilt.
Schon heute würden die kantonalen und kommunalen Behörden auf verschiedenen Websites diverse Online-Dienste anbieten. Allein beim Kanton seien es mittlerweile 40 Services, wie es in einer Mitteilung heisst. Für das neue Portal spannt der Kanton mit den Gemeinden und halbstaatlichen Einrichtungen zusammen. Sie verfolgen nach eigenen Angaben das Ziel, bis im Jahr 2033 mehr als 200 Online-Dienstleistungen aufzuschalten.
Das Walliser Portal basiert auf der Plattform iGovPortal. Der Kanton ist seit Februar 2023 Mitglied des gleichnamigen Vereins. Die Plattform wird noch von neun weiteren Kantonen genutzt: Basel-Land, Freiburg, Glarus, Graubünden, Jura, Luzern, Schwyz, Solothurn und St. Gallen.
Der Zugang zum Portal und den Behördenleistungen erfolgt via SwissID oder über die Bundeslösung Agov. Letztere Login-Variante komme erstmals in der Westschweiz zum Einsatz, schreibt der Kanton.

Loading

Mehr zum Thema

image

EFK kritisiert Swisstopo-Projekt erneut

Der neue Umsetzungsplan für das 65-Millionen-Franken-Projekt "Nepro" ist laut EFK zwar "zielführend", aber der Status weiterhin nicht zufriedenstellend.

publiziert am 20.2.2025
image

Schwyz plant Gesetz für digitale Verwaltung

Der Regierungsrat hat einen Gesetzesvorschlag ausgearbeitet. Dieser sieht unter anderem eine zentrale Benutzer- und Zugriffsverwaltung vor.

publiziert am 20.2.2025
image

Basel-Land steckt 15 Millionen in SAP-Projekte

Der Kanton plant Projekte in den Bereichen Data Analytics, Finanzen, Innovation und Personal. Dafür haben zehn Unternehmen ihre Unterstützung angeboten.

publiziert am 20.2.2025
image

Journalistische Inhalte sollen vor KI geschützt werden

Der Bundesrat stellt sich hinter die Forderung, journalistische Inhalte und andere urheberrechtliche geschützte Werke zu schützen, wenn diese von KI-Anbietern genutzt werden.

publiziert am 20.2.2025