Wegweisendes Urteil? Sony gewinnt gegen Schweizer DNS-Resolver

1. März 2023 um 16:38
image
Foto: Leon Seibert / Unsplash

Es geht um Zensur im Internet. Der Zürcher DNS-Resolver Quad9 hat heute vor Gericht gegen den Musikriesen Sony verloren.

Wenn ein Browser eine bestimmte Domain ansteuern will, schickt er eine DNS-Anfrage an einen DNS-Resolver, der den Domain-Namen in eine IP-Adresse übersetzt. Dafür zuständig sind Firmen wie die im Februar 2021 in die Schweiz gezügelte Quad9, welche einen solchen Service betreibt.
Kurz nach dem Umzug hat sich Sony Quad9 zur Brust genommen. Der DNS-Resolver wurde aufgefordert, den Zugang zu einer bestimmten Download-Domain zu unterbinden, die Links zu Musik des Sony-Labels enthalten. Quad9 blockiert zwar Domains, die als böswillig eingestuft werden, aber der Forderung von Sony wollte das Unternehmen nicht nachkommen. Man unterstütze keine Zensurbegehren von Anbietern, begründete der Dienstleister.
Der japanische Musikgigant hat Quad9 daraufhin am Landgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung erwirkt und auch am Landgericht Leipzig Klage eingereicht. Heute hat Letzteres Quad9 verurteilt und der Urheberrechtsverletzung schuldig gesprochen. Bei Androhung von bis zu 250'000 Euro Ordnungsgeld beziehungsweise 2 Jahren Haft ist es Quad9 verboten, die zwei betroffenen Domains in die dazugehörigen IP-Adressen zu übersetzen, wie 'Heise' berichtet.
Quad9 zählt neben Cloudflare und vor allem Google zu den wichtigsten Anbietern in diesem Markt. Das heutige Urteil kann fatale Folgen für das Internet haben. Künftig sind alle Konzerne legitimiert, aus kommerziellen Motiven Sperren zu erwirken, schreibt die 'Republik'. Theoretisch stehen Quad9 noch weitere Instanzen zur Verfügung, um das Urteil weiterzuziehen. Letztinstanzlich ist der Europäische Gerichtshof zuständig. Das Online-Magazin zitiert Quad9-CEO Nadia Alter: "Wir sind bereit, den gesamten Instanzen­zug in diesem Verfahren gegen Sony auszuschöpfen."

Loading

Mehr zum Thema

image

Drohnenverbot über dem Swift-RZ

Das hauptsächlich unterirdische Rechenzentrum erhält noch mehr Schutz.

publiziert am 25.4.2025
image

"Wer die IS-H-Ablösung nicht frühzeitig plant, riskiert Störungen"

SAP stellt die Lösung IS-H ein. Silvio Frey von Detecon zeigt im Interview Perspektiven für Schweizer Spitäler auf.

publiziert am 25.4.2025
image

Apple will iPhones vermehrt in Indien fertigen

Trump wollte die iPhone-Produktion in die USA bringen. Apple möchte lieber nach Indien ausweichen.

publiziert am 25.4.2025
image

Bern braucht Fachapplikation für Schutzräume

Der Kanton übernimmt ab 2026 die Bewirtschaftung von circa 50'000 Schutzräumen. Dafür möchte das zuständige Amt eine Fachanwendung beschaffen.

publiziert am 24.4.2025