Weitere 21 Millionen Franken für Base4Kids

11. September 2024 um 09:43
image
Das Geld fliesst unter anderem in neue iPads. Foto: Arthur Lambillotte / Unsplash

Die Schulinformatikplattform der Stadt Bern muss weiterentwickelt werden. Das Projekt stand zuvor unter keinem guten Stern.

Das Informatikprojekt Base4Kids2 der Berner Schulen hat in der Vergangen­heit immer wieder für Probleme gesorgt. Mal wurde mehr Geld für Care Teams und Workshops benötigt, ein anderes Mal kam es zu mehreren Personal­ab­gängen gleichzeitig. Ein externer Untersuchungsbericht zeigte 2022 auf, dass die Projektorganisation das Hauptproblem des Debakels war. Zuletzt wurden 4 Millionen Franken für neue iPads gesprochen.
Jetzt sollen die Schulinformatikplattform Base4Kids2 und die dazugehörende IT-Infrastruktur "erneuert und auf einen aktuellen Stand gebracht werden", wie die Stadt Bern schreibt. Für das Projekt wird dem Stadtrat ein Kredit von über 21 Millionen Franken unterbreitet. Die zuständige Kommission empfiehlt die Bewilligung dieser Gelder, wie sie in einer Mitteilung schreibt.

Weiterentwicklung nötig

Die Kommission für Soziales, Bildung und Kultur (SBK) konnte demnach davon überzeugt werden, "dass dieses Informatikprojekt – anders als das Vor­gänger­projekt – über die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung verfügt", wie der Mitteilung zu entnehmen ist. Die Vorlage soll voraussichtlich im Frühjahr 2025 vors Berner Stimmvolk kommen.
Mit dem Projekt "Weiterentwicklung der Schulinformatikplattform" (WESP) soll Base4kids2 bezüglich Benutzerfreundlichkeit, Technologie und Funktionalität erneuert werden. Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Schulsekretariate und Mitarbeitenden sollen zudem neue Geräte erhalten, da die aktuellen das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben.
Dass eine Weiterentwicklung der Schulinformatikplattform und der dazugehörenden Infrastruktur unabdingbar ist, war in der Kommission unbestritten. Aufgrund der Erfahrungen mit dem Vorgängerprojekt und der Grösse des Programms wurde das Projekt aber einer vertieften Prüfung unterzogen.

Strenge Kontrolle

Dabei konnte die Kommission nach eigenen Angaben davon überzeugt werden, dass die Lehren aus Base4Kids2 in dieses Projekt eingeflossen sind und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung gegeben sind. Die SBK ist entsprechend zuversichtlich, dass die neue IT-Infrastruktur ab dem Schuljahr 2025/2026 implementiert werden kann.
Das Projekt soll von der Kommission weiterhin eng begleitet werden. Als nächstes wird der Berner Stadtrat im Oktober 2024 über die Vorlage beraten.

Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

Stadt Luzern sieht wenig Chancen für Open Source

Der Stadtrat äussert sich zu einem Postulat, das mehr Open-Source-Software fordert. Für Mitinitiant Adrian Häfliger ist die Antwort eine "Kapitulationserklärung".

publiziert am 13.6.2025
imageAbo

Zollikon lagert IT teilweise aus

Die Zürcher Gemeinde hat mit Everyware einen Outsourcing-Partner gefunden. Für 3 Millionen Franken übernimmt die Firma Infrastruktur, Workplace, Netzwerk und Security.

publiziert am 13.6.2025
image

Meta investiert über 14 Milliarden Dollar in KI-Unternehmen Scale

Der Social-Media-Gigant kauft 49% von Scale und holt dessen Gründer an Bord. Das KI-Unternehmen ist auf die Bereitstellung von Trainingsdaten spezialisiert.

publiziert am 13.6.2025
image

Bern zentralisiert Datenschutzaufsicht

Nur noch die grossen Berner Gemeinden werden künftig eigene Datenschutzstellen haben. Für alle anderen wird die kantonale Stelle zuständig sein.

publiziert am 12.6.2025