EPD sorgt für steigende, statt sinkende Kosten

6. November 2023 um 12:56
image
Foto: Unsplash+ / Getty

Wer ein elektronisches Patientendossier eröffnet hat und dieses aktiv nutzt, muss mit Mehrkosten rechnen.

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens kann dafür sorgen, dass die Kosten nachhaltig sinken. Ein Eckpfeiler dieses Vorhabens war und ist nach wie vor das elektronische Patientendossier (EPD), das den papierlosen Austausch von relevanten Gesundheitsdaten zwischen verschiedenen Leistungserbringern versprach.
Funktioniert hat das bis dato nicht wirklich. Einerseits, weil noch fast niemand eines eröffnet hat und andererseits, weil sich weder Spitäler noch Ärztinnen und Ärzte wirklich dafür interessieren. Für beides hat sich der Bundesrat nun eine Lösung ausgedacht: Zwang. Das Obligatorium für alle rückt näher.

EPD wird nur genutzt, wenn es einen Mehrwert bringt

Doch das grundlegende Problem wird auch dadurch nicht gelöst: Denn wer ein EPD hat, nutzt es nicht – ausser es bringt tatsächlich einen Mehrwert.
Stand jetzt muss das EPD in der Regel von Patientinnen und Patienten selbst mit Daten gefüttert werden. Und dafür müssen diese Berichte, Röntgenbilder und andere Dokumente von Spitälern, Chiropraktikerinnen, Physios und Ärzten anfordern.

1x PDF erstellen kostet 16 Franken

Wie 'Sonntagsblick' (Paywall) schreibt, wird dieser Vorgang verrechnet. 16 Franken für 5 Minuten "Aktenstudium in Abwesenheit des Patienten" werden laut der Zeitung fällig. Wer die Franchise noch nicht aufgebraucht hat, finanziert sein elektronisches Patientendossier also selbst.
Yvonne Gilli, Präsidentin des Ärzteverbandes FMH, findet das in Ordnung. Wie sie zum 'Sobli' sagt, seien Dienstleistungen zur Pflege des elektronischen Patientendossiers zusätzliche Dienstleistungen, die im Verständnis der FMH einen zusätzlichen Aufwand darstellen würden. Dass das die Nutzung des EPDs durch Patientinnen und Patienten nicht fördert, ist ihr offensichtlich egal.
Die FMH hatte sich bereits mehrfach gegen das EPD in seiner aktuellen Form ausgesprochen. Ärztinnen und Ärzte müssten für ihren Aufwand entschädigt werden, so die Forderung der Organisation.

Loading

Mehr zum Thema

image

Private dürfen in der Schweiz lokale Mobilfunknetze aufbauen

Der Bundesrat gibt Mobilfunkfrequenzen für den privaten Gebrauch frei. Er folgt damit Forderungen der Wirtschaft.

publiziert am 29.11.2023
image

Der Switzerland Innovation Park in Allschwil wird vergrössert

Bis 2028 sollen auf dem Areal 5 neue Gebäude entstehen. Das Projekt kostet rund 350 Millionen Franken und wird privat finanziert.

publiziert am 28.11.2023
image

Kanton Bern investiert 6,8 Millionen in ICT-Infrastruktur

Die Kantonsregierung will sich vom Parlament darüber hinaus weitere Mittel bewilligen lassen. Darunter 2 Millionen Franken für ein E-Voting-Projekt.

publiziert am 28.11.2023 1
image

Seco-Affäre: Berufungsprozess gegen ehemaligen Ressortleiter startet

Ein hochrangiger Seco-Angesteller war 2021 wegen Vergehen bei IT-Beschaffungen zu über 4 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Heute beginnt der Berufungsprozess am Bundesstrafgericht.

publiziert am 28.11.2023 1