

Hätte eine Netzwerküberwachung die Skyguide-Panne verhindern können?
19. Dezember 2022, 13:35In einem Bericht des Uvek wird das Krisenmanagement der Flugsicherungsbehörde zwar gelobt, im Bereich der IT wurden aber auch zahlreiche Mängel aufgedeckt.
Der Entscheid von Skyguide zur Schliessung des Schweizer Luftraums wegen einer technischen Störung war angemessen. Zu diesem Urteil kommt eine externe Untersuchung im Auftrag des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek). Das Krisenmanagement der Flugsicherung habe am 15. Juni 2022 gut funktioniert. Der Entscheid sei angemessen gewesen, weil nicht vorhersagbar gewesen sei, welche Auswirkungen die Störung habe und wann sie behoben werden könne, heisst es in einer Mitteilung des Departements.
Dass ein ausgefallener Switch die Störung ausgelöst hat, wurde von der Untersuchung ebenfalls bestätigt. Die Netzwerkkomponente habe nicht über die aktuellste Version der Software verfügt. Skyguide habe zwar einen funktionierenden Prozess für die Aktualisierung der Netzwerkkomponenten. Dieser ist aber aus der Sicht der unabhängigen Prüfer zu risikoorientiert und zu konservativ.
Möglicherweise hätte der Vorfall mit einem früheren Update verhindert werden können. Zudem fehlt Skyguide laut dem Bericht eine lückenlose Netzwerküberwachung. Diese hätte am Tag des Ausfalls zu einer effizienteren Analyse des Fehlers beitragen können und so möglicherweise zu einer rascheren Behebung der Störung geführt.
Unzählige Verbesserungsvorschläge
Insgesamt enthält der Untersuchungsbericht 14 Empfehlungen zur Verbesserung der Flugsicherung. Dazu gehört der Aufbau eines Betriebskontinuitätsmanagements, um die für die Flugsicherung kritischen Prozesse und Systeme besser zu schützen oder alternative Abläufe zu ermöglichen.
Im Rahmen einer umfassenden Notfallwiederherstellungsstrategie sollen auch Massnahmen erarbeitet werden, die nach dem Ausfall von IT-Komponenten eingeleitet werden. Ziel der Empfehlungen ist es, die Zeitspanne zwischen dem Ausfall und der Wiederaufnahme der Flugsicherung zu verkürzen.
Der Bericht in englischer Sprache (PDF) empfiehlt weiter, dass die Betriebsprozesse für das Krisenmanagement im Netzwerk vertieft und das Firmware-Upgrade-Management optimiert werden. Zudem sollen die Ausbildungsprozesse für die Netzwerktechnologien verbessert und die notwendigen Fähigkeiten in Bezug auf die von Skyguide eingesetzten Technologien neu bewertet werden.
Notfall-Checkliste anpassen
Weiter sollen die Informationen zur Verfügbarkeit der Systeme gegenüber den Flugverkehrsleitenden verbessert und die Notfall-Checkliste für deren Supervisor adaptiert werden.
Das Uvek schreibt, dass Skyguide aufgrund einer eigenen Untersuchung bereits mit der Umsetzung von verschiedenen Massnahmen begonnen habe. Die Flugsicherungsbehörde werde nun auch die Empfehlungen der unabhängigen Untersuchung umsetzen, damit die Sicherheit der kommerziellen Luftfahrt in der Schweiz erhalten und die Flugsicherung auch bei wachsender Komplexität robust genug bleibe.
Die Netzwerkpanne bei Skyguide hatte den gesamten Flugverkehr über der Schweiz lahmgelegt. Rund 100 Flüge wurden annulliert oder umgeleitet. Tausende Passagiere waren vom Vorfall betroffen. Der Totalausfall war eine Premiere in der Geschichte der Schweizer Flugsicherung.
Loading
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
Schweizer IT-Startups sammeln weiterhin fleissig Geld
Im vergangenen Jahr wurden 2 Milliarden Franken in ICT- und Fintech-Startups investiert, was über die Hälfte der Startup-Investitionen hierzulande ausmacht.
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.