Intel-CEO: Chipmangel wird sich ins 2024 ziehen

2. Mai 2022 um 09:57
  • intel
  • vendor
  • channel
image
Intel-CEO Pat Gelsinger. Foto: Intel

Die Fertigungswerkzeuge sind laut Intel-Chef Pat Gelsinger schwer verfügbar, weshalb der Kapazitätsausbau stockt.

Pat Gelsinger, CEO von Intel, erwartet, dass die Halbleiterindustrie noch bis ins Jahr 2024 unter Versorgungsengpässen leiden werde. In einem Interview mit 'CNBC' begründete er dies mit der eingeschränkten Verfügbarkeit von wichtigen Fertigungswerkzeugen. Die Ausweitung der Produktionskapazitäten würde so gehindert.
"Das ist einer der Gründe, warum wir glauben, dass sich die allgemeine Halbleiterknappheit von unseren früheren Schätzungen im Jahr 2023 auf das Jahr 2024 verschieben wird", so der Intel-CEO. Die Knappheit greife nun schlicht auf die Ausrüstung über, was für gewisse Fertiger zum Problem werden könnte.
Der Bedarf an Halbleitern wächst seit Jahren. Die Covid-Pandemie verursachte jedoch einen akuten Mangel, da die Produktionen teilweise unterbrochen wurden, während gleichzeitig die Nachfrage kräftig anstieg.
Intel hat eine Reihe von Investitionen angekündigt, um die Chipfertigung geografisch zu diversifizieren. Der Konzern plant, in den USA und in Europa in Werke zu investieren.


Loading

Mehr zum Thema

imageAbo

Die IG Microsoft Schweiz formiert sich

Microsoft-Technologien sind bei Schweizer Unternehmen weit verbreitet. Zukünftig wollen die Unternehmensverantwortlichen mit einer Stimme sprechen, auch mit Microsoft.

publiziert am 17.6.2025
image

Exxas eröffnet ersten Standort in der Romandie

Der Zürcher Anbieter einer Cloud Business Platform hat jetzt ein zusätzliches Büro in Carouge. Dessen Leitung übernimmt Timothée Hostettler.

publiziert am 13.6.2025
image

Software Festival: "Nicht blindlings dem Silicon Valley hinterherrennen"

Am 24. Juni findet das erste Swiss Software Festival statt. Thomas Brenzikofer vom Initiant Swiss Made Software spricht mit inside-it.ch über seine Ziele und das Potenzial der Branche.

publiziert am 13.6.2025
image

Recycling: 135'200 Tonnen Elektroschrott verarbeitet

Die Swico- und SENS-Recyclingbetriebe haben 2% mehr Elektro- und Elektronikaltgeräte verarbeitet als vor einem Jahr.

publiziert am 13.6.2025