Kleinere Firmen drängen Tech-Giganten, den Digital Markets Act einzuhalten

17. Januar 2024 um 10:08
image
Foto: Adi Goldstein / Unsplash

Die EU-Regulierung sieht Vorgaben für Technologie-Konzerne vor. In einem offenen Brief fordern kleinere europäische Firmen die Gatekeeper zu mehr Zusammenarbeit auf.

Eine Reihe von europäischen Tech- und Online-Firmen hat einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie Big-Tech vorwerfen, nicht genug zu tun, um effektiv mit ihnen zusammenzuarbeiten. Hintergrund ist der Digital Markets Act (DMA) der EU, der Ende letzten Jahres in Kraft getreten ist. Die Regulierung sieht vor, dass die von der EU als Gatekeeper klassifizierten Tech-Giganten bestimmte Vorgaben umsetzen.
So müssen Alphabet, Amazon, Microsoft und Co. in bestimmten Situationen die Interoperabilität ihrer Dienste sicherstellen oder Nutzern ermöglichen, einen Service eines Drittanbieters auch ausserhalb der Gatekeeper-Plattform zu beziehen. Letzteres betrifft beispielsweise die App-Stores
Den Brief haben gemäss einem Bericht von 'CNBC' gut 20 Unternehmen unterzeichnet, darunter der holländische Onlinemarktplatz OLX, das norwegische Online- und Medienunternehmen Schibsted oder der französische Suchmaschinen-Anbieter Qwant. Sie fordern die EU-Kommission und das Europäische Parlament auf, "alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um sicherzustellen, dass die Gatekeeper Wortlaut und Geist des DMA einhalten", zitiert die Newsplattform aus dem Schreiben.

Dialog gefordert

Die Gatekeeper haben noch bis zum 7. März Zeit, um die Vorgaben der EU umzusetzen. Im Brief heisst es gemäss Bericht weiter, dass derzeit Unternehmen und Verbraucher weitgehend "im Dunkeln darüber gelassen" werden, was nach dieser Deadline passiert.
Die Unterzeichner, zu denen neben den Unternehmen auch Branchenverbände gehören, fordern die "Gatekeeper dringend dazu auf, so schnell wie möglich mit Geschäftsanwendern und anderen Interessengruppen wie Unternehmens- und Verbraucherverbänden in einen konstruktiven Dialog zu treten und bei den vorgeschlagenen Compliance-Lösungen rasch Fortschritte zu erzielen."

Loading

Mehr zum Thema

image

Bundesamt für Cybersicherheit hatte 2024 viel zu tun

In seinem ersten Amtsjahr musste das Bacs mit beschränkten Mitteln der steigenden Zahl von Cyberbedrohungen Herr werden. Mit der Meldepflicht kommen weitere Aufgaben hinzu.

publiziert am 28.3.2025
image

EU steckt 1,3 Milliarden in Digital-Technologie

Künstliche Intelligenz ist eines der Hauptinvestitionsziele der Europäischen Union. Aber auch ein digitaler Zwilling der Erde und die Cybersicherheit werden mit Fördermitteln bedacht.

publiziert am 28.3.2025
image

Zweifel am IT-Debakel bei Abächerli Media

Anfang Woche hatte die Druckerei ihre Bilanz deponiert. Sie gab Informatikprobleme als Hauptgrund für die Insolvenz an. Allerdings gibt es Zweifel an der Alleinschuld des IT-Dienstleisters.

publiziert am 28.3.2025
image

Uri sistiert Unterstützung für Patientendossier

Sparvorgaben und der fehlende Zuspruch der Gesundheitsfachpersonen sind Gründe für den Kanton, das Patientendossier in der aktuellen Form nicht mehr unterstützen zu wollen.

publiziert am 28.3.2025