

Microsoft mit Teams-Entbündelung noch nicht raus aus dem Schneider?
15. September 2023 um 13:24Laut Insidern plant die EU eine Klage, obwohl Microsoft MS 365 und Office 365 in Europa auch ohne Teams vertreiben will, zumindest für Geschäftskunden.
Ende August hat Microsoft angekündigt, in Europa Microsoft 365 und Office 365 für Geschäftskunden auch in leicht verbilligten Versionen ohne Teams anbieten zu wollen. Dies war eine Reaktion auf eine von der EU-Kommission im Juli eröffnete formelle Untersuchung.
Laut einem Bericht von 'Bloomberg' scheint das Zugeständnis die Kommission noch nicht zufriedengestellt zu haben. Wie Insider, die anonym bleiben wollten, der Nachrichtenagentur erzählt haben, soll die Kommission eine Liste von Beanstandungen ausarbeiten, die Microsoft zugestellt werden soll. Dies könnte eine Vorbereitung auf eine formelle Klage sein. Informationen zum Inhalt der Beanstandungen findet man bei 'Bloomberg' nicht.
Gegenwärtig befassen sich die EU-Regulatoren mit 2 weiteren Klagen gegen Microsoft. Eine wurde von europäischen Cloud-Providern eingereicht. Dabei geht es um die Lizenzierungsbedingungen von Microsoft-Software beim Betrieb auf Cloud-Infrastrukturen anderer Provider. Eine weitere Klage wurde schon 2021 eingereicht und dreht sich um die Bündelung von Onedrive mit Windows.
Loading
Der Okta-Hack weitet sich aus
Zuerst war nur von einer kleinen Anzahl Betroffenen die Rede. Jetzt wird klar, dass Daten von allen Kunden gestohlen wurden, die den Support von Okta genutzt haben.
Atos kämpft um sein Vermächtnis
Wie die Geier kreisen Firmen und Investoren über dem einst so stolzen französischen Tech-Konzern. Wer wird sich was unter den Nagel reissen? Und was wird aus Atos?
Kanton Bern investiert 6,8 Millionen in ICT-Infrastruktur
Die Kantonsregierung will sich vom Parlament darüber hinaus weitere Mittel bewilligen lassen. Darunter 2 Millionen Franken für ein E-Voting-Projekt.
Seco-Affäre: Berufungsprozess gegen ehemaligen Ressortleiter startet
Ein hochrangiger Seco-Angesteller war 2021 wegen Vergehen bei IT-Beschaffungen zu über 4 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Heute beginnt der Berufungsprozess am Bundesstrafgericht.