Mögliche Marktbeherrschung von AWS und Microsoft bei Cloud-Diensten

5. April 2023 um 09:52
image
Foto: Joshua Hoehne / Unsplash

In Grossbritannien steht eine kartellrechtliche Untersuchung des Cloud-Markts bevor. Das könnte auch Folgen für die Schweiz haben.

In einer einjährigen Marktstudie hat die Medienaufsichtsbehörde Ofcom herausgefunden, dass AWS und Microsoft die führenden Anbieter von Cloud-Infrastrukturen sind. Dieses Ergebnis überrascht nicht, das gilt auch ohne Studie für viele weitere Erdteile, auch für die Schweiz. Deshalb ist die Untersuchung auch für den hiesigen Markt relevant.
In einer Mitteilung schreibt Ofcom, dass der Wechsel des Cloud-Anbieters nur schwer möglich sei. Und konkret: "Wir sind besorgt über die Praktiken von Amazon und Microsoft aufgrund ihrer Marktstellung."

AWS, Google und Microsoft mit 80% Marktanteil

In Grossbritannien hätten AWS und Microsoft zusammen einen Marktanteil von 60 bis 70%. Google sei der grösste Konkurrent mit einem Anteil von 5 bis 10%. Drei Merkmale würden Anlass zur Sorge geben:
  • Hohe Gebühren: Die drei Hyperscaler würden zu hohe Ausgangsgebühren verlangen, welche anfallen, wenn Kunden ihre Daten aus der jeweiligen Cloud in eine andere übertragen wollen.
  • Fehlende Interoperabilität: AWS, Google und Microsoft würden verhindern, dass ihre Dienste mit anderen zusammenarbeiten.
  • Rabatte: Die Art und Weise, wie Rabatte strukturiert seien, würde Kunden dazu anregen, nur einen einzigen Hyperscaler zu wählen.
Ofcom-Direktor Fergal Farragher, der für die Marktstudie verantwortlich ist, sagt deshalb: "Wir glauben, dass eine eingehende Prüfung erforderlich ist." Ofcom schlägt vor, dass die Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde "Competition and Markets Authority" (CMA) eine weitere Marktuntersuchung durchführt.

Kartellbehörde ist für Untersuchung bereit

"Wir sind bereit, eine Marktuntersuchung in diesem Bereich durchzuführen, falls Ofcom nach Abschluss seines Konsultationsprozesses feststellt, dass dies erforderlich ist", sagte ein CMA-Sprecher zu 'Bloomberg' (Paywall).
Es ist nicht das erste Mal, dass die marktbeherrschende Stellung von Hyperscalern thematisiert wird. Der europäische Anbieter OVHcloud hat vor gut 2 Jahren mit einigen anderen Anbietern eine Beschwerde bei der EU-Kommission eingelegt.
Die Wettbewerbshüter der Europäischen Union haben daraufhin begonnen, Microsoft-Partner und Kunden zu befragen. Es soll der Vorwurf geprüft werden, ob Microsoft seine Marktdominanz missbrauche, um seine Cloud-Plattform Azure zu fördern. Microsoft hat in der Folge begonnen, seine Lizenzbedingungen anzupassen.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Bern und seine unendliche Rialto-Geschichte

Für das Projekt bei Polizei und Justiz wurde erneut ein freihändiger Auftrag erteilt. Die Berner GPK rechnet damit, dass sich die ursprünglichen Kosten zumindest verdoppeln.

publiziert am 15.7.2025
imageAbo

Männedorf vergibt IT-Outsourcing

Für zusammen 3,3 Millionen Franken werden die IT der Verwaltung und Schulen ausgelagert. Upgreat und Data Quest erhalten die Aufträge.

publiziert am 14.7.2025
image

Goldach, Rorschach und Rorschacherberg bündeln IT

Die drei Gemeinden am Bodensee legen ihre Informatik zusammen. Die Infrastruktur soll künftig gemeinsam betrieben werden, während Fachapplikationen zunächst ausgelagert bleiben.

publiziert am 14.7.2025
imageAbo

Acronis-Besitzer schliesst Schaffhauser Informatik-Campus

Das Constructor Institute of Technology will den Standort Schaffhausen im Jahr 2026 aufgeben. Grund sei die negative Rückmeldung des Schweizer Akkreditierungsrats.

publiziert am 14.7.2025