

PC-Markt in Westeuropa stark geschrumpft
23. August 2022, 09:22Im zweiten Quartal 2022 ist der PC-Markt in Westeuropa um 18% geschrumpft. Apple hat den Zahlen von Canalys zufolge am meisten gelitten.
Die Verkäufe von Notebooks und Desktop-PCs sind im zweiten Quartal 2022 in Westeuropa um 18% auf 12,3 Millionen Stück gefallen. Dies vermelden die Marktanalysten von Canalys. Es sei das zweite Quartal in Folge mit rückläufigen Verkaufszahlen, heisst es weiter.
Am härtesten getroffen hat es laut Canalys die Notebooksparte mit einem Rückgang um 26% auf 9,5 Millionen Stück, auch Tablet-Verkäufe sanken um 24% auf 5,9 Millionen Stück. Ein Wachstumsmarkt sind hingegen Desktops - davon sind laut Canalys 22% mehr, insgesamt 2,7 Millionen Stück verkauft worden. Canalys rechnet Tabletverkäufe nicht in den PC-Markt, sondern weist die Zahlen separat aus.
Für den Rückgang machen die Analysten vor allem die Lieferkettenprobleme und den Lockdown in China verantwortlich. Obwohl die Produktion Ende Mai wieder hochgefahren werden konnte, habe der Aufschwung nicht ausgereicht, um den schlechten Quartalsstart auszugleichen.
Lenovo ist laut den Marktforschern auch im zweiten Quartal 2022 die Nummer 1 in Westeuropa – trotz eines Rückgangs von 8% auf 3,6 Millionen Geräte. Auch HP und Dell verkauften 17 beziehungsweise 18% weniger. Apple hatte laut Canalys die grössten Probleme und setzte 42% oder 800'000 Geräte weniger ab als im Vorjahr. Damit rutscht der Konzern hinter Dell und Acer auf den fünften Platz.
Den Zahlen zufolge teilen sich Lenovo und HP die Hälfte des PC-Markts. Dell, Acer und Apple ergattern auch noch ein beträchtlichesn Stück vom Kuchen, die restlichen Anbieter müssen sich mit insgesamt 16% begnügen .
Loading
Fujitsu spaltet seine Business Group auf
Der japanische IT-Dienstleister teilt seine Global Solutions Business Group in zwei separate Einheiten auf. Damit will Fujitsu schneller auf Bedürfnisse reagieren können.
Dell streicht Tausende Jobs
Das Unternehmen baut 5% der globalen Belegschaft ab. Grund sind die sinkenden PC-Verkäufe.
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.