Professionelle Ransomware-Banden zielen vermehrt auf KMU

22. Juli 2024 um 14:33
  • security
  • cybercrime
  • Ransomware
  • KMU
  • Europol
image
Foto: Unsplash+

Ein Bericht von Europol blickt auf das Cybercrime-Jahr zurück und listet die grössten Bedrohungen. KI verschärft das Problem.

Millionen Bürgerinnen und Bürger in der EU seien täglich Opfer des organisierten Verbrechens online, geht aus einer Analyse von Europol hervor. Zahlreiche Menschen seien Opfer von Phishing-Attacken, Romance-Scams oder würden von betrügerischen Webshops abgezockt. Besorgniserregend ist Europol zufolge auch die Zunahme von sexuellem Missbrauch von Kindern online.
Die Zahl der Cyberkriminellen, die auf den Markt drängen, nehme stetig zu, sowohl aufgrund neuer Technologien, die die Markteintrittsbarrieren senken, als auch wegen der zunehmenden Komplexität der digitalen Infrastruktur und der kontinuierlich wachsenden Angriffsfläche, schreibt Europol. Auffällig sei, dass vor allem auch die Zahl junger Täter steige. Insgesamt aber bleibe die kriminelle Landschaft weitgefächert und umfasse sowohl Einzelaktion als auch professionelle Netzwerke.
Ransomware-Gruppen würden zunehmend auch kleinere und mittelgrosse Unternehmen ins Visier nehmen, da deren Abwehrmechanismen weniger ausgereift seien, schreibt Europol. Der "produktivste" Ransomware-as-a-Service-Anbieter war vergangenes Jahr demnach Lockbit. Entsprechend steht die Bande im Visier von Strafverfolgern in der Schweiz und international.
Sehr ausgeklügelt arbeite die Gruppe Clop, die immer wieder Zugang zu Zero-Day-Exploits habe. Als "Newcomer in der Szene" nennt der Bericht Akira. Die Malware-Famile Redline Stealer entwickle sich zu einem vielfach genutzten Malware-as-a-Service für Datendiebstahl.
Alarmierend sei ausserdem die Zunahme von Künstlicher Intelligenz in der Cyberkriminalität, schreibt Europol. "KI gehört immer häufiger zum Instrumentarium der Verbrecher", heisst es von der Behörde mit Hauptsitz in Den Haag. So gebe es immer ausgeklügeltere Erpressungsmethoden. KI werde verwendet, um kriminelle Methoden oder Scripte zu verbessern und um Sprachbarrieren zu überwinden.
(Mit Material von Keystone-SDA)

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Post hat fast eine Million an Bug-Bounty-Prämien ausbezahlt

Seit 2020 läuft das offizielle Bug-Bounty-Programm der Post. Mit Erfolg, denn rund 3000 Schwachstellen wurden bis jetzt gemeldet.

publiziert am 15.7.2025
image

Security-Behörde nennt Citrix-Lücke "unakzeptables Risiko"

Die Schwachstelle in Citrix-Netscaler lässt die CISA aktiv werden. US-Behörden müssen sofort handeln.

publiziert am 14.7.2025
image

Ingram Micro erholt sich von Cyberangriff

Der IT-Distributor ist wieder voll funktionsfähig. Noch ist aber unklar, ob und was für Daten beim Ransomware-Angriff gestohlen wurden.

publiziert am 10.7.2025
imageAbo

100 Tage Meldepflicht: Das Bacs zieht erste Bilanz

Das Bundesamt für Cybersicherheit äussert sich zum Aufwand, den die Meldepflicht gebracht hat. Und gibt Zahlen zu den eingegangen Meldungen bezüglich Sektoren sowie Art der Angriffe bekannt.

publiziert am 10.7.2025