SAP und Siemens kritisieren Data Act der EU

8. Mai 2023 um 09:42
  • politik & wirtschaft
  • regulierung
  • eu
  • siemens
  • sap
image
Open Day der EU am 6. Mai in Brüssel. Foto: Europäische Union

Die beiden Konzerne und weitere Unternehmen sehen durch das Gesetz ihre Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr. Sie fordern Schutzmassnahmen.

SAP und Siemens kritisieren in einem Schreiben an die EU-Kommission den Data Act. Das geplante EU-Gesetz soll unter anderem Usern das Recht einräumen, über die Verwendung der Daten zu bestimmen, die von ihren Geräten generiert werden. Zudem sollen Cloud-Services interoperabel werden.
"Es besteht die Gefahr, dass die europäische Wettbewerbsfähigkeit untergraben wird, indem Datenaustausch – einschliesslich Kern-Know-how und Konstruktionsdaten – vorgeschrieben wird", heisst es im Schreiben. Unterzeichnet haben es neben SAP und Siemens unter anderem das deutsche Medizintechnikunternehmen Brainlab, das Softwareunternehmen Datev und der Verband Digitaleurope.
Das Gesetz könne zur Folge haben, "dass EU-Unternehmen Daten an Konkurrenten aus Drittländern weitergeben müssen, vor allem an solche, die nicht in Europa tätig sind, und gegen die die Schutzmassnahmen des Datenschutzgesetzes unwirksam wären", so die Unterzeichner.
Laut 'Reuters' werden im Brief Schutzmassnahmen gefordert, die es Unternehmen ermöglichen, Anfragen zur Weitergabe von Daten abzulehnen, wenn Geschäftsgeheimnisse, Cybersicherheit, Gesundheit und Sicherheit gefährdet sind. Auch soll der Umfang der von der Gesetzgebung abgedeckten Geräte nicht erweitert werden.
Die digitalpolitischen Massnahmen der EU mit dem Data Act und weiteren Gesetzen wie dem Digital Services Act und dem Digital Markets Act sind weitreichend. Auch die Schweiz ist in vielen Bereichen von den regulatorischen Initiativen betroffen. Zu diesem Fazit kam kürzlich die Interdepartementale Koordinationsgruppe EU-Digitalpolitik (IK-EUDP), die unter der Federführung des Bakom und des Staatssekretariats des EDA ein Monitoring zu den Auswirkungen der EU-Digitalstrategie auf die Schweiz durchgeführt hat.

Loading

Kommentare

Mehr zum Thema

image

Stadt Bülach gibt der IT mehr Gewicht

Die Stadt hat ihre ICT-Strategie erneuert, eine neue Leitung für die Informatik bestimmt und zusätzliche Stellenprozente für die Weiterentwicklung der IT-Organisation geschaffen.

publiziert am 15.7.2025
imageAbo

AHV-Ausgleichsstelle braucht viel externes IT-Personal

Während der nächsten sieben Jahre kommt auf die Informatikerinnen und Informatiker der ZAS viel Arbeit zu. Externes Personal für 36 Millionen Franken soll sie dabei unterstützen.

publiziert am 15.7.2025
image

BE-Login funktioniert wieder

Der Zugang zu den E-Services und der elektronischen Steuererklärung ist im Kanton Bern wieder uneingeschränkt möglich.

publiziert am 15.7.2025
image

Bern und seine unendliche Rialto-Geschichte

Für das Projekt bei Polizei und Justiz wurde erneut ein freihändiger Auftrag erteilt. Die Berner GPK rechnet damit, dass sich die ursprünglichen Kosten zumindest verdoppeln.

publiziert am 15.7.2025