Der Telekommunikationskonzern Sunrise hat im abgelaufenen Geschäftsjahr leicht weniger Umsatz gemacht (-0,6%). Er belief sich auf 3,0 Milliarden Franken, wie das Unternehmen mitteilt. Im Privatkundenbereich resultierte ein Umsatzrückgang von -3,3%, den das Wachstum im Geschäfts- und Grosshandelsbereich mit +6,9% grösstenteils ausgleichen konnte, wie es weiter heisst.
Der zweitgrösste Telekomanbieter der Schweiz konnte seine Kundenbasis weiter vergrössern. Die Zahl der Mobile-Postpaid-Abos wuchs um 6% oder 159'000, während 31'000 oder 2,4% neue Internet-Abos hinzugewonnen wurden. Sunrise zählte per Ende 2024 rund 3,1 Millionen Mobilfunkkunden, 1,3 Millionen Breitband-Internetkunden und 1,0 Millionen Kunden für das TV-Angebot.
Ein starkes viertes Quartal trug wesentlich zur Jahresperformance bei, wie es in der Mitteilung heisst. Besondere Erfolge erzielte Sunrise mit seinen Device-as-a-Service-Modellen, die einen überdurchschnittlichen Anstieg der Geräteverkäufe um 7% ermöglichten. Zudem stärkte das Unternehmen seine TV-Plattform mit neuen Partnerschaften, unter anderem mit Disney+, Netflix und Paramount+.
Prognose für 2025 bestätigt
Für das Geschäftsjahr 2024 schlägt das seit Mitte
November 2024 wieder an der Schweizer Börse kotierte Unternehmen eine Dividendenausschüttung von insgesamt 240 Millionen Franken vor. Die Dividende pro Aktie soll 3,33 Franken betragen. Für 2025 will der Konzern die Dividende auf 3,42 Franken erhöhen.
CEO André Krause zeigte sich zufrieden mit der Entwicklung: "Wir haben unsere Ziele vollständig erreicht. Wir wollen den Aktionärinnen und Aktionären eine progressive Dividende bieten."
Sunrise bestätigte auch seine Prognose für 2025: Der Umsatz soll stabil bleiben, der Betriebsgewinn leicht wachsen, und die Investitionsquote zwischen 15 und 16% des Umsatzes liegen.