Unispital Basel bricht KIS-Beschaffung ab

2. Dezember 2024 um 15:39
image
Foto: zVg

Ein Jahr nach dem Start wurde die Ausschreibung gestoppt. Das Spital erklärt inside-it.ch den Hintergrund und wie es mit dem Klinikinformationssystem weitergeht.

Im Dezember 2023 hatte das Universitätsspital Basel (USB) eine zweigleisige Ausschreibung eröffnet. Mit Los 1 wurde ein neues Klinikinformationssystem (KIS) gesucht, mit Los 2 eine neue Datenplattform für das Verwalten, Speichern und den Austausch von Gesundheitsdaten nach dem Standard OpenEHR. Mit dem Programm "Neuer Digitalisierungsweg" würden die Voraussetzungen für intelligente und automatisierte Kern- und Supportprozesse für eine koordinierte und durchgängige Patientenversorgung geschaffen, hiess es damals in der Ausschreibung. Das KIS sei ein wichtiger Baustein davon.
Im April 2024 wurde die Beschaffung der Datenplattform abgebrochen, weil kein Angebot die "technischen Spezifikationen oder die weiteren Anforderungen" erfüllte. Danach prüfte das USB eine freihändige Beschaffung, die im September dann auch erfolgte. Für 16,6 Millionen Franken erhielt Swisscom Digital Technology diesen Auftrag.

"Es ging nur ein Angebot ein"

Ein Jahr nach dem Start hat das Basler Unispital jetzt mit dem KIS (Los 1) auch den anderen und grösseren Teil der Beschaffung abgebrochen. Nicolas Drechsler, Leiter Kommunikation am USB, erklärt auf Nachfrage von inside-it.ch zum Grund des Abbruchs: "Es ging nur ein Angebot ein, welches zwar alle Muss-Kriterien erfüllte, aber nach intensiver Prüfung nicht den gewünschten Mehrwert gebracht hätte, der die erheblichen Investitionskosten rechtfertigen würde." Die 'BZ' (Paywall) hatte im Vorfeld mit Kosten für beide Projekte von insgesamt über 100 Millionen Franken gerechnet.
Dass es ein Jahr bis zum Abbruch dauerte, begründet Drechsler damit, dass "der Prozess der Bewertung der Offerte inkl. Teststellung, Referenzbesuche usw." mehrere Monate in Anspruch genommen habe. Auch die Diskussion und Entscheidung über diverse Gremien habe viel Zeit in Anspruch genommen.

Kein Wechsel auf Epic geplant

Aktuell ist beim USB das KIS Meona im Einsatz. Doch der bisherige Anbieter wurde verkauft und der neue Eigentümer hat die Weiterentwicklung der Software gestoppt. Trotzdem will das Spital vorerst mit Meona weiterfahren. "Wir arbeiten mit dem bisherigen System und unter Einbindung der Datenplattform (Los 2) weiter", so Drechsler. Man gehe davon aus, dass mit den aktuell verfügbaren und geplanten Releases ein Betrieb von Meona noch mehrere Jahre, maximal fünf Jahre lang, möglich sei. "Zudem werden wir die Situation längerfristig analysieren und die Entwicklung beobachten."
Eine freihändige Vergabe des KIS wie bei der Datenplattform sei aktuell nicht geplant. Auf die Frage, ob sich das Unispital Basel einen Wechsel zum US-Anbieter Epic – ein Wechsel, der an anderen Spitälern für Diskussionen und Kritik sorgt – überlege, antwortet der Mediensprecher: "Nein, das ist nicht geplant."

Loading

Mehr zum Thema

image

"Der Hype um generative KI wird noch andauern"

Inside-it.ch hat Christoph Schnidrig, Head of Technology von AWS Schweiz, zum Interview getroffen. Dabei haben wir uns über KI, Cloud-Transformationen und Schweizer Werte unterhalten.

publiziert am 20.1.2025
image

Thurgau "überrascht" mit Juris-Freihänder

Der Kanton lässt seine Justizplattform für 2,9 Millionen Franken ertüchtigen und warten. Der Softwareeigentümer will die Lösung "überraschenderweise" nur bis 2027 unterstützen.

publiziert am 20.1.2025
image

Kanton Zug vergibt Managed-Printing-Auftrag an Ricoh

Ricoh Schweiz hat sich mit einer Offerte von 5 Millionen Franken gegen drei Mitbewerber durchgesetzt.

publiziert am 17.1.2025
image

Office-Software wird teurer wegen KI

Die Ergänzungen mit Künstlicher Intelligenz führen zu Preisaufschlägen bei den Office-Lösungen von Google und Microsoft. Die Userinnen und User haben teils keine Wahl.

publiziert am 17.1.2025