Auftrag für Simap-Weiterentwicklung wird widerrufen
Die nächsten Entwicklungsstufen der Beschaffungsplattform werden neu ausgeschrieben. Der Verein Simap erklärt die Hintergründe.
Die nächsten Entwicklungsstufen der Beschaffungsplattform werden neu ausgeschrieben. Der Verein Simap erklärt die Hintergründe.
Weil der externe IT-Dienstleister versehentlich alle Daten einer Obwaldner Druckerei gelöscht hat, schlitterte das Unternehmen in den Konkurs und gab den Betrieb auf.
Der Kanton schickt ein E-Government-Gesetz in die Vernehmlassung. Es sieht Basisdienste, wie einen E-Briefkasten und Online-Schalter vor, die auch von den Gemeinden genutzt werden können.
Der Konzern bestreitet einen Cyberangriff. Die Daten eines Hackers zeigen aber ein anderes Bild. Auch zahlreiche Schweizer Unternehmen könnten betroffen sein.
Rund 60 Pensionskassen dürften von einem Datenleck betroffen sein. Schuld daran ist ein Angriff auf einen externen SMS-Provider, der Zwei-Faktor-Identifizierungen anbietet.
Die Stadt will den Verkehrsfluss für Blaulicht, ÖV und Velos optimieren. Dabei soll ein digitaler Zwilling der Münchner Firma Gevas Software helfen.
Die Abkoppelung soll verschiedene Vorteile bringen, darunter stabilere und schnellere Verbindungen.
Das Budget des Bacs soll verdoppelt werden. Das fordern zwei gleichlautende, breit abgestützte Motionen im Stände- und im Nationalrat. Das Bundesamt brauche "mehr Muskeln".
Nach einem Urteil des Bundesgerichts führt Zürich keine automatisierte Fahrzeugfahndung ein. Das revidierte Polizeigesetz wird angepasst.
Der Cyberangriff auf den KIS-Hersteller Cistec hätte schwerwiegende Folgen für Schweizer Spitäler haben können. Quellen von inside-it.ch sprechen von einer "potenziellen Katastrophe".
Schweizer Firmen geraten je länger, je mehr in das Visier von Cyberkriminellen. Im Podcast blicken wir auf die Angriffe, spektakuläre Zahlen und die fehlenden Gelder zur Abwehr.
Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen Cybervorfälle künftig melden. Dies betrifft auch IT-Unternehmen.
Der VoIP-Dienst war lange Marktführer, verlor aber Kundinnen und Kunden an Konkurrenten. Im Podcast rollen wir die Geschichte von Skype auf.
Wie steht's um die Digitalisierung in der Bundesverwaltung? Wenn das jemand weiss, dann Thomas Reitze. Er gilt als einflussreichster IT-ler in der Wandelhalle und gibt bei einem Bier bereitwillig Auskunft darüber.
Wie gut sind Schweizer Unternehmen gegen Hackerangriffe geschützt und wie sicher ist die kritische Infrastruktur hierzulande? Darüber sprechen wir mit Gunnar Porada, einem Sicherheitsspezialisten mit über 30 Jahren Erfahrung.
Beim Feierabendbier sprechen Chefredaktor Reto Vogt und seine Stellvertreterin Katharina Jochum über das Relaunch-Projekt von Inside IT. Was ist neu, was bleibt?