Drastischer Stellenabbau bei Intel

5. August 2024 um 09:21
image

Nach einem starken Umsatzrückgang und einem Milliardenverlust streicht Intel mindestens 15'000 Arbeitsplätze.

Der einstige Halbleiter-Pionier Intel führt einen drastischen Stellenabbau durch, um schnell die Kosten zu senken. Rund 15'000 Arbeitsplätze, etwa 15% der Stellen insgesamt, sollen wegfallen. Dies hat Intel-Chef Pat Gelsinger in einer Mitteilung an die Mitarbeitenden angekündigt. Insgesamt will er im kommenden Jahr mehr als zehn Milliarden Dollar einsparen. Intels Pressemitteilung liess sogar noch höhere Jobverluste vermuten, denn dort war vom Abbau von "mehr als" 15% die Rede und die Zahl der Mitarbeiter wurde mit 116'500 bei Intel und gut 125'000 im Konzern samt Tochterunternehmen angegeben.

1,6 Milliarden Dollar Quartalsverlust

Im vergangenen Quartal verbuchte Intel einen Verlust von gut 1,6 Milliarden Dollar nach einem Gewinn von 1,48 Milliarden Dollar ein Jahr zuvor. Der Umsatz sank im Jahresvergleich um 1% auf 12,8 Milliarden Dollar und lag damit unter den Erwartungen der Analysten.
Gelsinger nannte die Geschäftszahlen des vergangenen Quartals "enttäuschend". Und auch die Lage im zweiten Halbjahr werde schwieriger sein als bisher erwartet. Intels Kostenstruktur sei "nicht wettbewerbsfähig". "Unsere Kosten sind zu hoch, unsere Margen sind zu niedrig."
Der Umsatz sei im vergangenen Jahr 24 Milliarden Dollar niedriger gewesen als 2020, aber die Zahl der Mitarbeitenden im Vergleich 10% höher. Entscheidungen dauerten zu lange und es gebe zu viele Reibungsverluste im System.

Chip-Fertiger-Strategie bleibt, aber wird gebremst

Vor rund einem Jahr hat Intel die Ausgliederung seines Foundry-Bereichs angekündigt, um verstärkt als Chip-Hersteller im Auftrag anderer Unternehmen agieren zu können. Diese neue Strategie hat bisher vor allem grosse Verluste verursacht.
Als Auftragsfertiger für Chips will Intel viele neue Fabriken bauen und darin modernste Produktionsverfahren einsetzen, um im Wettbewerb gegen etablierte Produzenten wie TSMC aus Taiwan zu bestehen. Zugleich positionierte Gelsinger Intel als Schlüsselelement der Pläne, wieder mehr Chip-Produktion aus Asien in den Westen zurückzuholen und kündigte Investitionen in den USA und Europa an.
Intel wartet allerdings noch auf Baugenehmigungen und auch auf einen grossen Teil der Milliardensubventionen der USA und der EU, die die Kosten abfedern sollen. Der erste Spatenstich wurde bisher bis Ende des Jahres angepeilt, der Produktionsbeginn 2027.
Gelsinger betonte nun, dass die Auftragsfertiger-Strategie grundsätzlich bleibe. Bis es jedoch feste Bestellungen gibt, werde man darauf achten, nicht zu hohe Kapazitäten aufzubauen. Man habe auch Investitionspläne an die nun erwartete Marktentwicklung angepasst, sagte der Intel-Chef, ohne dies näher zu definieren.
(Mit Material von Keystone-sda)

Loading

Mehr zum Thema

image

Käufer verlieren Interesse an Schweizer IT-Firmen

Die Zahl der Übernahmen von Schweizer KMU sank im vergangenen Jahr leicht. Jedoch waren wesentlich weniger IT-Firmen Ziele der Käufer.

publiziert am 20.2.2025
image

Eraneos übernimmt dänischen Consultant

Der Strategieberater Hildebrandt & Brandi schliesst sich Eraneos an. Nach dem britischen Markt folgt damit auch der Eintritt in den dänischen.

publiziert am 20.2.2025
image

Softwareone schreibt Verlust und rekrutiert

Der Lizenzhändler musste sich in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld behaupten. Es resultierte ein Verlust. Ein neuer Regional President DACH soll das Geschäft ankurbeln.

publiziert am 19.2.2025
image

HP übernimmt den vermeintlichen Smartphone-Killer

Humane wollte das Mobiltelefon durch einen KI-Pin ersetzen. Doch die Idee ist krachend gescheitert: Patente und Teile der Mit­ar­bei­ten­den werden von HP übernommen.

publiziert am 19.2.2025