

Intel plant zweite Chip-Fabrik in Europa, aber...
21. Juni 2021 um 12:21Der Chip-Riese will mehr Halbleiter in Europa fertigen – wenn die EU dies subventioniert. In Asien sei dies gang und gäbe, erklärte Intel.
Der Chip-Hersteller Intel plant neben einer Fabrik in Irland einen zweiten Fertigungsstandort in Europa. Laut einem Bericht der Agentur 'DPA' könnte die Standortwahl auf Bayern fallen. "Wir sind hierzu auch in engem Kontakt mit dem Unternehmen und werden uns für die Region und das Projekt einsetzen", erklärte der bayrische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger laut Medienberichten. Die Ansiedlung eines grossen internationalen Produzenten wäre eine herausragende Chance für den Wirtschaftsstandort Bayern, fügte er an.
Gleichzeitig sprach sich Intel erneut für Subventionen aus. Denn in Asien könne um 40% billiger produziert werden als in Europa, erklärte Christin Eisenschmid, Deutschland-Chefin von Intel, dem 'Redaktionsnetzwerk Deutschland'. Dies liege insbesondere an den Subventionen, die seit vielen Jahren zur Industriestrategie der asiatischen Regierungen gehörten. "Eine ähnliche Förderpolitik ist auch massgeblich, um in Europa mehr Halbleiter zu fertigen", sagte Eisenschmid.
Bereits vor einigen Wochen hatte sich Intel-CEO Pat Gelsinger mit Thierry Breton, dem EU-Kommissar für den Binnenmarkt getroffen. Nach dem Treffen war in Medienberichten von 8 Milliarden Euro die Rede, die Gelsinger genannt habe. Intel erklärte aber daraufhin gegenüber 'Reuters', dass Gelsinger keine spezifische Summe genannt habe, aber gegenüber EU-Politikern deutlich gemacht habe, dass sie investieren müssen, um eine lebendige Halbleiterindustrie zu gewährleisten.
Europa möchte in den nächsten zehn Jahren seinen Anteil an der weltweiten Produktion von Chips auf 20% verdoppeln. Laut der Semiconductor Industry Association stammen heute 80% aller Halbleiter aus Asien. Diese Abhängigkeit von asiatischen Herstellern will die EU verringern.
Loading
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt
Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.
Die Zuger Seba Bank tauft sich um
Das Fintech heisst nun Amina. Der Grund ist profan, die Erklärung klingt visionär.
EU einigt sich auf Cyberschutz für IoT-Geräte
Ein besserer Schutz von vernetzten Geräten ist dringlich. Nun wurde der Cyber Resilience Act definiert. Für Kritik sorgen die Übergangsfristen für Hersteller.