Tech-Grössen stoppen Russlandgeschäfte

7. März 2022 um 09:43
image
Foto: Jacob Li / Unsplash

Fast alle namhaften Tech-Firmen stellen ihre Aktivitäten in Russland ein.

Russland verliert nach und nach die wichtigsten Zulieferer für seine IT-Infrastruktur. Weges des Angriff­s­kriegs in der Ukraine stoppen die wichtigsten Tech-Konzerne der Welt ihre Vertriebsaktivitäten in Russland.
Als Erstes hatte Apple angekündigt, keine iPhones und andere Hardware mehr in Russland verkaufen zu wollen. Ende vergangener Woche haben auch die Chipgiganten AMD und Intel bekannt gegeben, keine Produkte mehr nach Russland liefern zu wollen. Dasselbe gilt für die Software-Konzerne Microsoft, Oracle und SAP, die Industriekonzerne ABB und Siemens sowie den Elektronik­riesen Samsung, die allesamt auf Umsätze in Russland verzichten. Gleiches angekündigt haben ausserdem Netflix sowie die Kreditkartenanbieter Mastercard und Visa sowie der Bezahldienst Paypal.
Zuvor hatten schon die Internetgiganten Meta und Google Sanktionen gegen Russland angekündigt. In diesen Fällen geht es allerdings weniger um einen Lieferstopp, sondern um die Blockierung von russischer Propaganda auf Facebook und in Google Ads.

Loading

Mehr zum Thema

image

Kanton Bern will den Rechtsverkehr digitalisieren

Der Berner Regierungsrat startet die Einführung der elektronischen Verwaltungsrechtspflege. Der Austausch mit der Verwaltung soll vereinfacht werden.

publiziert am 21.1.2025
image

Geoportal des Bundes listet neu Notfalltreffpunkte

Bei Katastrophen und Notlagen gibt es Notfalltreffpunkte für die Bevölkerung. Diese Standorte wurden nun ins Geoportal des Bundes aufgenommen und stehen Drittanbietern via API zur Verfügung.

publiziert am 21.1.2025
image

Das Meldewesen in der Beherbergung wird digital

Der Bund will das Meldewesen in der Beherbergung schweizweit digitalisieren. Dazu soll die Behördenplattform Easygov ergänzt werden.

publiziert am 20.1.2025
image

Thurgau "überrascht" mit Juris-Freihänder

Der Kanton lässt seine Justizplattform für 2,9 Millionen Franken ertüchtigen und warten. Der Softwareeigentümer will die Lösung "überraschenderweise" nur bis 2027 unterstützen.

publiziert am 20.1.2025