

Thurgauer Parlament streicht Handy-Überwachung aus Polizeigesetz
9. November 2023 um 10:41Entgegen dem Willen der Thurgauer Regierung darf die Polizei nicht präventiv Handy-Inhalte überprüfen. Sie hat den entsprechenden Gesetzesparagrafen versenkt.
Das neue Polizeigesetz im Kanton Thurgau sollte Polizei- und Strafverfolgungsbehörden unter anderem dazu berechtigen, elektronische Geräte wie Mobiltelefone oder Laptops auch ohne konkreten Tatverdacht überprüfen zu können. Das war im sogenannten Handy-Paragrafen des Polizeigesetzes vorgesehen.
Kurz nachdem der grosse Rat im Kanton Thurgau das Gesetz angenommen hatte, schickte er es wieder in die beratende Kommission zurück. Ursache dafür war wohl die heftige Kritik, die auf die Politikerinnen und Politiker einprasselte.
Niederlage für den Regierungsrat
Cornelia Komposch, SP-Regierungsrätin und Vorsteherin des Departements für Justiz und Sicherheit sagte damals noch, ihr sei bewusst, dass der entsprechende Gesetzesparagraf gegen die Verfassung verstossen könnte. "Bei dem Gesetz geht es um die Prävention und nicht darum, Beweise zu sammeln", meinte sie. Es sei das Ziel der Polizei in allen Kantonen, dass Straftaten erkannt werden, bevor sie überhaupt passieren, sagte die Regierungsrätin.
Nun musste Komposch eine Niederlage einstecken. Das Kantonsparlament hat den Plänen der Regierung einen Riegel vorgeschoben und sich gegen den Handy-Paragrafen entschieden, wie 'SRF' berichtet. Alle Fraktionen seien sich einig gewesen, das neue Polizeigesetz ohne den erwähnten Paragrafen zu unterstützen.
Bodycams und Autonummern-Scan bleiben erlaubt
Künftig dürfen Polizistinnen und Polizisten elektronische Geräte also nur mit einem Durchsuchungsbeschluss der Staatsanwaltschaft unter die Lupe nehmen. Unbestritten blieben indes die Bodycams, welche die Thurgauer Kantonspolizei tragen darf. Ausserdem dürfen Grossanlässe per Video überwacht und Autonummern via Scanner erfasst werden. Letzteres wurde im Kanton Aargau kürzlich verboten.
Möchten Sie uns unterstützen?
Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Unsere Inhalte sind kostenlos verfügbar und bleiben dies auch weiterhin. Umso mehr würden wir uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen. Vielen Dank!
Loading
Private dürfen in der Schweiz lokale Mobilfunknetze aufbauen
Der Bundesrat gibt Mobilfunkfrequenzen für den privaten Gebrauch frei. Er folgt damit Forderungen der Wirtschaft.
BAZG investiert in Datenschutz
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) sucht in einer Stellenausschreibung eine Person, die sich um Datenschutz und Audits kümmert. Konkrete Fragen dazu will die Behörde lieber nicht beantworten.
Kanton Bern investiert 6,8 Millionen in ICT-Infrastruktur
Die Kantonsregierung will sich vom Parlament darüber hinaus weitere Mittel bewilligen lassen. Darunter 2 Millionen Franken für ein E-Voting-Projekt.
Seco-Affäre: Berufungsprozess gegen ehemaligen Ressortleiter startet
Ein hochrangiger Seco-Angesteller war 2021 wegen Vergehen bei IT-Beschaffungen zu über 4 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Heute beginnt der Berufungsprozess am Bundesstrafgericht.