Wird Lidl bald auch zum Cybersecurity-Händler?

5. Januar 2023 um 11:30
image
Foto: Marjan Blan / Unsplash

Der Mutterkonzern Schwarz Gruppe will nach Cloud- auch Security-Dienste anbieten. Damit stösst das Unternehmen immer weiter ins IT-Geschäft vor.

Die deutsche Schwarz Gruppe, die unter anderem 12'000 Lidl-Filialen in 31 Ländern betreibt, expandiert weiter ins IT-Geschäft. Zukünftig will der Konzern auch Cybersecurity-Dienste anbieten. Seit März 2022 bietet Schwarz mit Stackit bereits eigene Public-Cloud-Services. Dabei will Schwarz mit dem Standort Europa und Rechenzentren in Deutschland und Österreich punkten.
Am Anfang des Aufbaus eines Cloud-Geschäfts stand eine Übernahme: 2020 wurde die Heilbronner IT-Firma Camao IDC gekauft. Man wolle sich so die notwendigen Ressourcen sichern, erklärte die Schwarz Gruppe. Selbiges ist jetzt auch im Bereich Cybersecurity passiert. Im November 2021 wurde die Übernahme der israelischen Firma XM Cyber bekannt. Laut Berichten soll Schwarz dafür 700 Millionen Dollar gezahlt haben.
Zu den Kunden gehören bereits Swisscom und Nasdaq
Wie das 'Handelsblatt' schreibt, habe der Konzern anfänglich mit XM Cyber zusammengearbeitet, um die eigenen IT-Systeme zu testen und punkto Sicherheit zu verbessern. Das Management sei vom Ergebnis und der Zusammenarbeit sehr angetan gewesen. Als man dann erfahren habe, dass es Kaufinteressenten am Startup gebe, sei der Beschluss gefallen, XM Cyber gleich selbst zu übernehmen.
Die israelische Firma ist auf Security-Analysen spezialisiert. XM Cyber simuliert dazu Angriffspfade in verwundbaren Teilen eines IT-Systems, um diese anschliessend zu beheben. Zu den Kunden gehören unter anderem Swisscom, Nasdaq, das Logistik- und Postunternehmen Poste Italiane und der Maschinenbaukonzern Dürr. Dieser Kundenkreis soll jetzt ausgebaut werden. "Durch die Lösungen von XM Cyber bieten wir unseren Kunden noch mehr Mechanismen, um das digitale Einkaufs- und Kundenerlebnis ganzheitlich weiterzuentwickeln", so Rolf Schumann, Vorstandsvorsitzender von Schwarz Digital.

Digitalgeschäft soll zum Umsatztreiber werden

"Aus der Kostenstelle soll ein Umsatztreiber werden", kommentiert das 'Handelsblatt'. Schwarz baue für grosse Kunden einen eigenen Vertrieb auf und arbeite zudem mit IT-Dienstleistern wie IBM zusammen. Der Konzern will im Digitalgeschäft weiter wachsen und damit auch in Konkurrenz zu Microsoft, Google und AWS treten.
Laut eigenen Angaben bietet Schwarz Digital sein Portfolio aktuell in 24 Ländern an und beschäftigt 3000 Mitarbeitende. 2021 erwirtschaftete die ganze Schwarz Gruppe einen Jahresumsatz von 133,6 Milliarden Euro.

Loading

Mehr zum Thema

image

SAP ist neu Europas wertvollster Konzern

Der ERP-Gigant löst den dänischen Pharmariesen Novo Nordisk als Börsenkrösus ab. Die Schweizer Landesgesellschaft trägt ihren Teil zum Geschäftserfolg bei.

publiziert am 24.3.2025
image

NorthC weiht neues RZ in Winterthur ein

Die holländische Gruppe ist seit wenigen Jahren in der Schweiz präsent und plant, weiter auszubauen.

publiziert am 21.3.2025
image

SAP-Kunden investieren vermehrt in die Cloud

Ob freiwillig oder gezwungenermassen bewegen sich die Investitionen von SAP-Kunden in Richtung Cloud-Lösungen. Die DSAG ermahnt SAP, die Daumen­schrauben nicht zu fest anzuziehen.

publiziert am 20.3.2025
image

Softbank will KI-Chipdesigner Ampere übernehmen

Der japanische Konzern will 6,5 Milliarden Dollar für das US-Halbleiter-Entwicklungsunternehmen bezahlen. Ampere soll eine Tochtergesellschaft von Softbank werden.

publiziert am 20.3.2025