Politik will Post und Swisscom an die Kandare nehmen

27. März 2024 um 08:26
image
Ständerat Andrea Caroni: Foto Parlamentsdienste

Die Wirtschaftskommissionen beider Räte wollen klarere Regeln für einen fairen Wettbewerb zwischen Bundesunternehmen und Privaten.

Nationalrat Jürg Grossen (GLP/BE) und Ständerat Andrea Caroni (FDP/AR) wollen gesetzlich festlegen, "welche Leistungen Bundesunternehmen im Wettbewerb mit Privaten erbringen dürfen". Zudem sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit ein "fairer Wettbewerb zwischen Bundesunternehmen und Privaten gewährleistet ist".

Der Bundesrat ist dem Parlament zu passiv

Diese Forderungen haben die Politiker in zwei gleichlautenden parlamentarischen Initiativen im National- und Ständerat eingereicht. Dies haben sie getan, weil der Bundesrat zwei zuvor eingereichte und im Jahr 2022 von beiden Räten angenommene Motionen nicht umgesetzt hat, sondern nur "kaum verbindliche Corporate Governance-Leitsätze" diskutiert habe. Tatsächlich sind Parlament und Regierung bislang unterschiedlicher Ansicht. Zuletzt wurde der Bundesrat aufgefordert, Zukäufe der Post ausserhalb ihres Leistungsauftrages genehmigen zu müssen. Doch dieser will nicht operativ eingreifen.
Im Kern der eingereichten Initiativen geht es um eine Definition des Aufgabenfeldes von Bundesbetrieben, zu denen auch die Post und Swisscom zählen. Beide haben mit Akquisen wie zum Beispiel von Terreactive oder Klara (Post) beziehungsweise Axept oder MTF (Swisscom) Kritik geerntet und sich den Vorwurf gefallen lassen müssen, den Wettbewerb zu Ungunsten von Privatunternehmen zu verzerren.

Quersubventionierungen aus dem Monopolbereich verhindern

Überraschend deutlich hat nun die Wirtschaftskommission des Ständerats (WAK-S) die parlamentarische Initiative mit 11 zu 1 Stimmen angenommen. Dass Staatsunternehmen über ihren Grundauftrag hinaus agieren, ist aus Sicht der WAK-S vielfach stärker historisch als ökonomisch begründet, wie sie mitteilt. Vor dem Hintergrund technologischer Entwicklungen, aber auch verschiedener Kontroversen um Wettbewerbsverzerrungen durch privatwirtschaftliche Aktivitäten, beispielsweise der Post oder der Swisscom, sei die Zeit reif für eine Grundsatzentscheidung zu den Betätigungsfeldern von Staatsunternehmen.
Die Schwesterkommission des Nationalrats (WAK-N) kann nun eine Gesetzesvorlage ausarbeiten. Sie will eine Regelung erarbeiten, um eine Verzerrung des Wettbewerbs durch Quersubventionierungen aus dem Monopolbereich zu verhindern. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wird – so bald vorliegend – in eine Vernehmlassung geschickt.
(Mit Material von Keystone-sda)

Loading

Mehr zum Thema

image

Widerstand gegen Luzerner Ratsdebatten auf Youtube

Die Sitzungen des Luzerner Stadtparlaments werden live via Youtube ausgestrahlt. Dagegen regt sich Widerstand. Der Stadtrat will Alternativen suchen, befürchtet aber Mehrkosten.

publiziert am 21.2.2025
image

Kanton Schwyz kann mit Microsoft 365 loslegen

Zahlreiche Anwendungen sollen mit M365 gebündelt werden. Upgreat hat den Auftrag dafür erhalten.

publiziert am 21.2.2025
image

Aargauer Regierung will Kanton vor Cyberangriffen schützen

Ein neues Gesetz sieht den Aufbau einer kantonalen Cyber-Koordinationsstelle vor, die Behörden, Bevölkerung und Wirtschaft besser vor Bedrohungen schützen soll.

publiziert am 21.2.2025
image

Zuger AIO-Leiter geht ins Luzerner Finanzdepartement

Stephan Arnold, gegenwärtig Leiter des Amtes für Informatik und Organisation in Zug, wird Departementssekretär des Luzerner Finanzdepartements.

publiziert am 21.2.2025